
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2019
Kinderworkshop Glück Auf!
Mit Helm und Grubenlampe, Henkelmann und „Dynamit“ erkunden die Kinder bei „Glück auf!“ die Spuren, die der Bergbau im Siegerland hinterlassen hat. Alte Berufe, wie Bergmann, Hüttenmann und Hammerschmied und deren Arbeitsgeräte werden erläutert. Beim Gang durch das Schaubergwerk des Museums werden die widrigen Arbeitsbedingungen, die unter Tage herrschten, verdeutlicht. Im Anschluss an den Rundgang
Mehr erfahren »Dezember 2019
Kinderworkshop Glück Auf!
Mit Helm und Grubenlampe, Henkelmann und „Dynamit“ erkunden die Kinder bei „Glück auf!“ die Spuren, die der Bergbau im Siegerland hinterlassen hat. Alte Berufe, wie Bergmann, Hüttenmann und Hammerschmied und deren Arbeitsgeräte werden erläutert. Beim Gang durch das Schaubergwerk des Museums werden die widrigen Arbeitsbedingungen, die unter Tage herrschten, verdeutlicht. Im Anschluss an den Rundgang
Mehr erfahren »Januar 2020
Öffentliche Sonntagsführung: Wirtschaftsgeschichte der Region
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Sonntagsführungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen und zu Sonderausstellungen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. Die Besichtigung des Schaubergwerks ist auch für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Unter dem Schlosshof befindet sich seit 1936 ein Schaubergwerk.
Mehr erfahren »Februar 2020
Kinderworkshop Stadtgeschichte
Am Stadtmodell entdecken wir Siegen "Rund um den Siegberg". Erkennen Plätze und Straßen, alte und neue Gebäude, reden über ihre Bedeutung und Funktion. Wie jeder Ort und Stadt hat Siegen auch ein Wappen. Was erzählt es uns? In der Abteilung Stadtgeschichte des Museums gibt es viele Fotos und Ausstellungsstücke über einst und jetzt. Ist das
Mehr erfahren »Öffentliche Sonntagsführung: Stadtgeschichte
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Sonntagsführungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. In fünf Jahrhunderträumen kann der Besucher die Geschichte und Entwicklung der Stadt Siegen nachvollziehen. Von der mittelalterlichen Doppelherrschaft über die Geschichte des Oberen und
Mehr erfahren »Öffentliche Sonntagsführung: Das Haus Oranien-Nassau
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Sonntagsführungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. Das Obere Schloss ist ein Stammsitz des Hauses Nassau. Wilhelm I., in der niederländischen Nationalhymne als "Vater des Vaterlandes" besungen, verbrachte einige Zeit in
Mehr erfahren »Öffentliche Sonntagsführung: Fürst Johann Moritz
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Sonntagsführungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. Johann Moritz von Nassau-Siegen spielt in der Geschichte der Stadt eine herausragende Rolle. Nach achtjährigem Aufenthalt als Generalgouverneur der Westindischen Kompanie in Brasilien wurde
Mehr erfahren »Matinee zur Ausstellung Ulrich Langenbach
Im Rahmen der laufenden Ausstellung Ulrich Langenbach "DANEBEN UND ENTSPRECHEND" findet ein Künstlergespräch zwischen Ulrich Langenbach und Monika Liesegang (Kunsthistorikerin) statt.
Mehr erfahren »März 2020
Öffentliche Sonntagsführung: Stadtgeschichte
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Sonntagsführungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. In fünf Jahrhunderträumen kann der Besucher die Geschichte und Entwicklung der Stadt Siegen nachvollziehen. Von der mittelalterlichen Doppelherrschaft über die Geschichte des Oberen und
Mehr erfahren »Öffentliche Sonntagsführung zu Peter Paul Rubens
In unregelmäßigen Abständen finden im Siegerlandmuseum öffentliche Führungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Eintrittspreis + 1,50 Euro für die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung. Unweit des Oberen Schlosses wurde 1577 einer der wichtigsten flämischen Barockmaler geboren: Peter Paul Rubens. Großformatige Gemälde und eine reiche grafische Sammlung verdeutlichen das
Mehr erfahren »Juli 2020
Ferienprogramm Buntes Siegerland mit Aylin Kindermann
Inspiriert durch die Kunstwerke im Museum gestalten wir mit Kreide, Farben und Abdrucken unsere eigenen experimentellen Bilder. Verschiedene Materialien und Ausschnitte lassen ein Portrait, Landschaften oder etwas ganz Fantastisches entstehen. (13.00 – 16.00 Uhr) Ein Angebot von KulturSiegen in Kooperation mit der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein für maximal 12 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren nach
Mehr erfahren »Ferienprogramm Manga und Barock mit Verena Achenbach
Inspiriert von Malern wie z.B. Peter Paul Rubens, wollen wir Portraits zeichnen, die jedoch ganz im Zeichen der japanischen Manga stehen. Wir schauen uns dazu Porträts von zeitgenössischen Malern des Barocks an, lernen von den alten Meistern und kombinieren das Ganze mit den Regeln des modernen Comiczeichnens. Dazu könnt ihr Menschen vergangener Zeit als Manga-Figur
Mehr erfahren »August 2020
Ferienprogramm Du und Rubens mit Mirjam Elburn
Angeregt durch die verschiedenen bewegten Motive - Tier und Mensch in der Ausstellung im Oberen Schloss - werden wir selber kreativ. Aus Zeitschriften schneiden wir lustige Menschen oder Tierkörperteile und Gegenstände, die wir zu neuen fantastischen Wesen zusammenfügen. Auf festem Karton aufgeklebt und mit Musterklammern befestigt, bleiben diese witzigen Gestalten beweglich. (11.00 – 14.00 Uhr)
Mehr erfahren »Ferienprogramm Von und zu Rubens mit Silke Krah
Wir erweitern die Ahnengalerie im Oberen Schloss. Der Herzog von Weidenau, die Gräfin zu Eiserfeld und andere werden portraitiert und im zeitgemäß modernen Stil abgebildet. Ihre Portraits sollen deshalb nicht gemalt oder gezeichnet werden, sondern gestempelt. Aus verschiedenen Stempeln, egal, ob mit kurzem Text, einem Zeichen (z.B. +/-) oder einem Bild (z.B. einem Smiley), die
Mehr erfahren »Ferienprogramm Tolle Schlösser – können wir selber mit Olaf n. Schwanke
Wir sind jetzt junge Architekten und bauen uns - jeder, sein eigenes, oder im Team - eine Burg oder ein Schloss im kleinen Maßstab aus Pappe und Papier: Mit Geodreieck, Bleistift, Buntstift etc. entwerfen wir Mauern, Türme, Paläste und basteln unsere Einzelstücke Fantasiearchitektur. (12.00 – 16.00 Uhr) Ein Angebot von KulturSiegen in Kooperation mit
Mehr erfahren »September 2020
Tag des offenen Denkmals
FREIER EINTRITT IN ALLE SAMMLUNGSBEREICHE DES SIEGERLANDMUSEUMS Sonderaktionen zum Tag des offenen Denkmals:: Wählen Sie das Siegerlandmuseum! Am Sonntag, den 13. September findet die Kommunalwahl statt. Das ist bei der Fülle der Parteien- und Kandidaten-Plakate kaum übersehbar. Der 2. Sonntag im September ist jedoch traditionell der Tag des offenen Denkmals. Damit dies auch in Corona-Zeiten
Mehr erfahren »Ausstellungsbeginn Thomas Baumgärtel German Urban Pop Art
HINWEIS: AUS GEGEBENEM ANLASS FIDET KEINE OFIZIELLE AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG STATT. Thomas Baumgärtel in Siegen Er zeigt stets Haltung. Klare Kante. Bekennt sprichwörtlich Farbe: Thomas Baumgärtel gehört nicht nur zu den vielseitigsten Künstlern, sondern auch zu den gesellschaftlich und politisch engagiertesten. Die Ausstellung GERMAN URBAN POP ART Siegerlandmuseum zeigt Schlüsselwerke und neue Arbeiten des bekanntesten deutschen Sprayers.
Mehr erfahren »Oktober 2020
Ferienprogramm „Ich dru(e)cke mich und dich“
In den Spiegel geschaut, gelacht, gegähnt und das Gesicht gestreichelt. Frisch gekämmt und gegenseitig abgezeichnet. Aus Zeichnungen entstehen selbstgedruckte Portraits. Dabei lernt ihr ganz experimentell die Technik des Tiefdruckverfahrens kennen. Bringt bitte auch ein Foto von Euch mit. (13.00 – 16.00 Uhr) Ein Angebot von KulturSiegen in Kooperation mit der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein für maximal 10
Mehr erfahren »