Sommerferienworkshop „Inside Siegen“ im Siegerlandmuseum mit WerkRaumKultur

In dem Sommerferienworkshop „Inside Siegen“ haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihr persönliches Bild von der Stadt in die Sonderausstellung „Siegen. Der subjektive Blick auf die Stadt“ im Siegerlandmuseum (5. Mai bis 17. September 2023) einzubringen.

Der Workshop vereint Audio und Fotografie. Die Kinder und Jugendliche können sich in den beiden künstlerischen Bereichen ausprobieren und sowohl mit dem Aufnahmegerät als auch mit der Kamera die Stadt erkunden und sie so festhalten, wie sie sie wahrnehmen. Anschließend geht es ans Ausstellungs-Machen: Nach einem Blick hinter die Kulissen werden die im Workshop entstandenen Fotografien und Audio-Aufnahmen in die laufende Ausstellung im Siegerlandmuseum eingearbeitet!

Termine

3.7. bis 7.7., 10-17 Uhr

31.7. bis 4.8., 10-17 Uhr

Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Es kann an beiden Blöcken oder auch an einem Block teilgenommen werden.

Anmeldungen und Rückfragen an: L.Vehn@siegen.de / +49 (0)271 404 1913 (Mo-Fr, 8.30-17 Uhr).

Das Angebot ist kostenfrei, für einen Mittagssnack ist gesorgt.

 

 

Die Dauer- wie Wechselausstellungen des Museums werden von einem museumspädagogischen Programm begleitet. Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender. Nach der jeweiligen Führung wird gezeichnet, gemalt oder gebastelt. Es werden dabei Ideen umgesetzt, die beim Besuch der Ausstellung entstanden sind. Beginn der Veranstaltung 10:30 Uhr. Dauer bis 12:00 Uhr. Die Eltern haben in dieser Zeit kinderfrei oder können auf eigene Faust das Museum erkunden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Kinder begrenzt. Teilnahmeentgelt 1,50 Euro/pro Kind. Für Erwachsene, die das Museum in dieser Zeit erkunden, gelten die normalen Eintrittsentgelte. Eine Anmeldung für alle Workshops ist erforderlich unter 0271-230410 oder siegerlandmuseum@siegen.de.

Die Workshops können auch als Kindergeburtstage gebucht werden. Vielfältige Themen laden das Geburtstagskind und seine Gäste zum Feiern und kreativen Tun ein. Maximale Teilnehmerzahl 10 Kinder.
Für Kinder ab 5 Jahre – Termin nach Absprache.
35 Euro inkl. Material zuzüglich 1,50 Euro Eintritt je Kind/3,50 Euro je Erwachsenem.

Anmeldung 0271-230410 oder siegerlandmuseum@siegen.de

Workshop „Fürstenkinder“

Für Kinder von 7-11 Jahren

Mit Worten wie: Es gab einmal eine wunderschöne Prinzessin und einen mutigen Prinzen – fangen viele Märchen und Geschichten an. Gab es die so beschriebenen Personen auch wirklich und wo fand man sie im Siegerland. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und treffen im Siegerlandmuseum auf eine ganz besondere Rarität. Zu sehen sind hier nämlich fünf Töchter aus der dritten Ehe Wilhelm I. von Oranien mit Charlotte von Bourbon. Daniel van den Queborn porträtierte die kleinen Mädchen in ihren „Sonntagskleidern“. Diese Bildnisse sind Ausgangspunkt eines Workshop, bei dem Kinder von etwa 7 bis 11 Jahren erfahren, wie kleine Prinzessinnen und Prinzen in vergangenen Zeiten lebten, wie und was sie lernen mussten, wann und wie sie spielten. Die Reise in eine ferne, fremde Welt kann beginnen. Neben der Erkundung der Vor- wie Nachteile des Lebens als Prinz oder Prinzessin wird auch gebastelt und gemalt. Dabei steht eine Anziehpuppe im Zentrum des Interesses.

Workshop „Biedermeier“

Für Kinder von 8-12 Jahren

Die Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts ist eine ganz besondere. Das gehobene Bürgertum entdeckte den privaten „Freiraum“, schuf sich das erste Mal ein gestaltetes Umfeld mit besonderen Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen, zu denen auch Uhren und Öfen aus Eisen gehörten. Was „Bummelmeier“ mit Biedermeier zu tun hat und was alles in dieser Zeit passierte, entdecken Kinder von 8 bis 12 Jahren in diesem Workshop. Am Ende geht es um Poesiealben und kleinteilige Bastelarbeiten mit Papier und allerlei anderen Materialien.

Workshop „Stadtgeschichte“

Für Kinder von 6-10 Jahren

Die Geschichte der Stadt Siegen reicht weit zurück und ist schon immer mit dem Siegberg verbunden. Ist so eine Lage am Berg gut oder schlecht? Am Stadtmodell und in der Stadtgeschichtlichen Abteilung des Museums lassen sich eine Menge Fragen beantworten. Auch, welche Gebäude und Einrichtungen ein Stadtbild bzw. das der Stadt Siegen prägen.

Workshop „Glück auf!“

Für Kinder von 6-10 Jahren

Mit Helm und Grubenlampe, Henkelmann und „Dynamit“ erkunden die Kinder bei „Glück auf!“ die Spuren, die der Bergbau im Siegerland hinterlassen hat. Alte Berufe, wie Bergmann, Hüttenmann und Hammerschmied und deren Arbeitsgeräte werden erläutert. Beim Gang durch das Schaubergwerk des Museums werden die widrigen Arbeitsbedingungen, die unter Tage herrschten, verdeutlicht. Wie schwer war die Arbeit Unter Tage? hatten Bergleute vielleicht auch Angst? Außerdem lernen wir die Bedeutung vieler Ausdrücke in der Bergmannssprache lernen.  Im Anschluss an den Rundgang werden Steine unter die Lupe genommen und in einem kleinen Bastelworkshop die Wirtschaftsgeschichte der Region greifbar gemacht.