Lade Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

März 2023

Die Fürstengruft als letzte Ruhestätte

26. März um 14:30 - 16:00

Nur wenige Jahre seiner Kindheit verbrachte Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) im Oberen Schloss. Etwa ab 1652 wird er als fürstlicher Bauherr in der Stadt sichtbar. Der Spaziergang führt zunächst zur Nikolaikirche. An ihr ließ Johann Moritz bauliche Veränderungen vornehmen und seiner Großzügigkeit verdankt die Stadt Siegen auch ihr Wahrzeichen: das „Krönchen“ auf dem Turm.

Mehr erfahren »

April 2023

Winterkonzert im Siegerlandmuseum

2. April um 17:30 - 19:00

Start der Konzertreihe Winterkonzert im Siegerlandmuseum. Dank einer Kooperation mit der Philharmonie Südwestfalen wird das Obere Schloss zu einem Ort in Siegen, der neben der reichen Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region auch regelmäßig kammermusikalische Erlebnisse auf höchstem Niveau und in besonders stimmungsvoller Atmosphäre im Oraniersaal verspricht. Die neue Reihe startet mit folgenden Konzertterminen, es musizieren

Mehr erfahren »

Das Haus Nassau – Oranien

9. April um 14:30 - 15:30

Siegen gehörte in früherer Zeit zur Grafschaft Nassau. Ein Angehöriger der Familie, Wilhelm (1533-1584), später genannt der Schweiger, erbte im Jahr 1544 Gebiete in den nördlichen Niederlanden und das Fürstentum Orange in Frankreich. Als Prinz von Oranien ging er in die Geschichte des niederländischen 80-jährigen Krieges ein. Im Siegerlandmuseum lernen Sie ihn und seine vier

Mehr erfahren »

Die Fürstengruft als letzte Ruhestätte

23. April um 14:30 - 16:00

Nur wenige Jahre seiner Kindheit verbrachte Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) im Oberen Schloss. Etwa ab 1652 wird er als fürstlicher Bauherr in der Stadt sichtbar. Der Spaziergang führt zunächst zur Nikolaikirche. An ihr ließ Johann Moritz bauliche Veränderungen vornehmen und seiner Großzügigkeit verdankt die Stadt Siegen auch ihr Wahrzeichen: das „Krönchen“ auf dem Turm.

Mehr erfahren »

Mai 2023

Siegen – Stadt im Wandel der Jahrhunderte

14. Mai um 14:30 - 15:30

2024 kann Siegen auf eine 800-jährige Stadtgeschichte blicken. Die Entwicklung vollzog sich von der kleinen Siedlung Sigenia zur heutigen Universitätsstadt. Und dies eingebunden in eine besondere, wenn nicht gar schwierige geografische Lage. Die Führung beginnt am Stadtmodell – auf dem Siegberg und mit Blick auf fast alle wichtigen städtischen Gebäude. Porträts und Biografien Siegener Persönlichkeiten,

Mehr erfahren »

Die Fürstengruft als letzte Ruhestätte

28. Mai um 14:30 - 16:00

Nur wenige Jahre seiner Kindheit verbrachte Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) im Oberen Schloss. Etwa ab 1652 wird er als fürstlicher Bauherr in der Stadt sichtbar. Der Spaziergang führt zunächst zur Nikolaikirche. An ihr ließ Johann Moritz bauliche Veränderungen vornehmen und seiner Großzügigkeit verdankt die Stadt Siegen auch ihr Wahrzeichen: das „Krönchen“ auf dem Turm.

Mehr erfahren »

Juni 2023

Siegen – Stadt im Wandel der Jahrhunderte

11. Juni um 14:30 - 15:30

2024 kann Siegen auf eine 800-jährige Stadtgeschichte blicken. Die Entwicklung vollzog sich von der kleinen Siedlung Sigenia zur heutigen Universitätsstadt. Und dies eingebunden in eine besondere, wenn nicht gar schwierige geografische Lage. Die Führung beginnt am Stadtmodell – auf dem Siegberg und mit Blick auf fast alle wichtigen städtischen Gebäude. Porträts und Biografien Siegener Persönlichkeiten,

Mehr erfahren »

Die Fürstengruft als letzte Ruhestätte

25. Juni um 14:30 - 16:00

Nur wenige Jahre seiner Kindheit verbrachte Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) im Oberen Schloss. Etwa ab 1652 wird er als fürstlicher Bauherr in der Stadt sichtbar. Der Spaziergang führt zunächst zur Nikolaikirche. An ihr ließ Johann Moritz bauliche Veränderungen vornehmen und seiner Großzügigkeit verdankt die Stadt Siegen auch ihr Wahrzeichen: das „Krönchen“ auf dem Turm.

Mehr erfahren »