Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst

25.03. - 24.08.2025

Das Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.

„Zu Besuch“ ist Ausdruck der freundschaftlichen Verbindung der beiden Häuser und zeigt an zwei konkreten Bespielen, wie sich ihre ganz unterschiedlichen Sammlungen ergänzen und in der Zusammenschau neue Perspektiven eröffnen.
 

Rubenskabinett

Hier trifft Francis Bacon (1909-1992) auf Peter Paul Rubens (1577-1640). Zu sehen sind zwei ihrer Werke, die augenscheinlich vieles trennt und die dennoch eine Gemeinsamkeit haben: Beide porträtieren einen Papst. 

In der Zusammenschau führen sie uns durch den äußerst unterschiedlichen Umgang mit dem Sujet das Spannungsfeld zwischen freier Kunst und Auftragsmalerei vor Augen. Während sich Bacon in seiner Papst-Serie kritisch mit der Institution Kirche auseinandersetzte, diente Rubens in erster Linie den Interessen seiner Auftraggeber, indem er in Altarbildern die Ideale der katholischen Kirche rühmend darstellte.

Wirtschaftsgeschichte

Die Industrielandschaft des Siegerlandes ist geprägt von einer langen Tradition im Bergbau und in der Metallverarbeitung. Dies zeigt sich in einer Reihe charakteristischer Industrieanlagen, deren Silhouetten und architektonische Merkmale das Landschaftsbild nachhaltig beeinflussten.

Das Fotografenpaar Hilla Becher (1934-2015) und Bernd Becher (1931-2007) widmete sich intensiv der Dokumentation dieser industriellen Strukturen. Nicht einzelne Gebäude standen dabei im Fokus, sondern der Gesamteindruck der Anlagen, in denen sich wirtschaftliche und technologische Entwicklungen widerspiegelten. Beispielhaft hierfür ist die Eiserfelder Hütte in Siegen, die Hilla und Bernd Becher in einer Bildserie von fünf Fotografien festhielten. Diese wird als Leihgabe des Museums für Gegenwartskunst noch bis September in der Wirtschaftsgeschichte zu sehen sein. 

Weitere Ausstellungen

Ausstellung zum 120-jährigen Jubiläum