Object: B 227, Friedrich Reusch (1843 - 1906), Bergmann, um 1893
Friedrich Reusch

Bergmann

Entstehung
um 1893
Maße
mit Sockel 72 cm
Material / Technik
Bronze/Bronzeguss
Kategorie:
Wirtschaftsgeschichte
Bildwerk
Standort: R 008 Gebläsemaschine

Über das Objekt

Die Statue aus Bronzeguss auf einem schwarzen Granitsockel ist etwa 72 cm hoch. Sie zeigt einen Mann mit Bart in der Arbeitskluft eines Bergmannes. Er steht in aufrechter Pose, seine einseitige Spitzhacke – eine sogenannte Keilhaue – hält er mit der rechten Hand und stützt sie auf einem Stein zu seinen Füßen ab. In der linken Hand hält der Bergmann ein Stück Erz, das er mit einem Blick begutachtet, den man als nachdenkend deuten könnte. Er trägt einen Schachthut, an seinem Gürtel ist eine Lampe befestigt. Der Bildhauer und Hochschullehrer Friedrich Reusch entwarf die Figur des Bergmanns „Henner“ wahrscheinlich im Jahr 1889, sie symbolisiert die Geschichte des Erzbergbaus in Siegen und der Region. Für das Profil von „Henner“ stand Philipp Hüttenhain (1836-1908) Modell, der in der Landwirtschaft tätig war. Parallel dazu schuf Friedrich Reusch auch den Hüttenmann „Frieder“. Beide Figuren waren als überlebensgroße Versionen 1902 auf der Industrieausstellung in Düsseldorf ausgestellt und stehen seit 1904 an wechselnden Standorten in der Siegener Innenstadt.